 |
dressur real
1986 bis 2000

o.T., Cologne 1992
Diashow
Mit dem Buch dressur real von Wolfgang Zurborn
startete der
J. Strauss Verlag in Potsdam im Mai 2001 eine Reihe über
zeitgenössische Fotografie mit dem Titel Zeitsprung.
Bilder aus verschiedenen Serien der letzten 14 Jahre
fügen sich in einer fast filmischen Montagetechnik
zu einer komplexen Erzählung voller ironischer
Brüche über alltägliche Szenen in
einer von Mythen der Medien geprägten Welt.
Herausgeber Klaus Honnef
aus dem Vorwort zum Buch dresur real
...Wolfgang Zurborn liefert mit seiner Werkgruppe dressur
real die Probe aufs Exempel und zeigt mit fotografischen
Mitteln, dass die Fotografie nicht weniger als die Malerei
oder die digitalisierten Bilder stets und unweigerlich eine
Konstruktion des sichtbar Realen in zweifacher Bedeutung
des Wortes darstellt, unbeschadet ihrer indexikalischen
Struktur als physischer Abdruck von Spuren eines einmal Gewesenen.
Entsprechend komplex ist das Gefüge seiner Bilder, sowohl
auf der anschaulichen als auch der formal-abstrakten Ebene.
Zugleich verschränken sich in diesen Ebenen andere Ebenen
unterschiedlichen Ursprungs und unterschiedlicher Dichte,
Raum und Zeit, Natur und Kultur, Mensch und Dingwelt, Zeichen
und Bezeichnetes. Teils vernetzen sie sich, teils ergeben
sich die verschiedenen Ereignisebenen kraft Perspektive, Ausschnitt
und Beleuchtung augenscheinlich von selbst...

Soft Cover, 30 x 24,5 cm,
80 Seiten,
73 Farbabbildungen
Zeit Sprung 2001
J. Strauss Verlag Potsdam
Bilder aus dem Buch dressur real in der Ausstellung:
Von Körpern und anderen Dingen -
Deutsche Fotografie des 20. Jahrhunderts
Ausstellungsprojekt von Klaus Honnef und Gabriele Honnef-Harling
Mit fotografischen Werken von Dieter Appelt bis Wolfgang Zurborn, von
Bernd und Hilla Becher bis Höfer, von Karl Bloßfeldt bis August
Sander, von Anna und Bernhard Johannes Blume bis Wolfgang Tillmans, von
László Moholy-Nagy bis Floris Neusüss und von Heinz
Hajek-Halke bis Klaus Rinke erscheint unter dem Titel Von Körpern
und anderen Dingen Deutsche Fotografie im 20. Jahrhundert
im Verlag Braus, Heidelberg die erste zusammenhängende Darstellung
der Fotografie in Deutschland überhaupt.

City Gallery Prag, Von Körpern und anderen Dingen, Zurborn,
Gursky
Die Monografie begleitet eine aufwändige Ausstellung, die am 17.
Juni 2003 in der Städtischen Galerie der Hauptstadt Prag eröffnet
wurde. Danach wurde sie im Deutschen Historischen Museum in Berlin, dem
Moskauer Haus der Fotografie und im Museum Bochum (08.05. bis 24.07.2004)
gezeigt.
Sie versammelte mehr als 300 repräsentative Bilder von 57 Autoren.
Klaus Honnef und Gabriel Honnef-Harling, das Bonner Kuratoren-Duo, haben
das Projekt, das nicht zuletzt wegen der Prominenz der meisten deutschen
Fotografen und der hohen kommerziellen Wertschätzung ihrer Bilder
wegen explodierender Kosten immer wieder gefährdet war, in zwei Jahren
intensivster Arbeit verwirklicht.
Ausstellung und Buch verfolgen die Wandlungen des Körperbildes in
der Fotografie dieser Zeit vor der Folie der deutschen Architektur- und
Sachfotografie und werfen wenigstens indirekt ein Licht auf die politischen
Verhältnisse und Veränderungen.
|
 |